top of page
DSC06945.jpg

Psychologische Behandlung

​

Beispiele von Anliegen und Themen, die behandelt werden können:

​

  • „Ich fühle mich oft antriebslos und kann mich kaum noch zu Dingen aufraffen.“

  • „Meine Stimmung ist meist gedrückt und Dinge, die mir früher Freude machten, interessieren mich kaum mehr.“

  • „Mir ist manchmal alles zu viel und ich habe das Gefühl, ich kann nicht mehr.“

  • „Ich mache mir oft Sorgen, die im Grunde unberechtigt sind.“

  • „Ich habe oft Ängste, die mir Energie rauben oder mich einschränken.“

  • „Ich habe einen lieben Menschen verloren und kann diesen Verlust schwer verarbeiten.“

  • „Ich fühle mich oft allein und hilflos.“

  • „Ich habe seit einem Unfall oder einer Operation Schmerzen, obwohl ich schulmedizinisch austherapiert bin.“

  • „Ich merke, dass ich gestresst bin. Und manchmal ist mir einfach Alles zu Viel.“

  • „Ich möchte nach einer Trennung oder Scheidung wieder nach vorne blicken können.“

  • „Wegen anhaltender starker Schmerzen war ich bei zahlreichen Ärzten und habe sehr viel ausprobiert, doch selbst Schmerzmittel helfen nur noch wenig.“

  • „Psychologische Schmerzbehandlung wurde mir von meinem Arzt empfohlen.

  • „Viele Jahre habe ich alles für meine Familie getan. Nun habe ich keine Energie mehr.“

  • „Ich habe den Verdacht, dass sich mein Partner für jemand anderen interessiert.“

  • „Ich kann anderen Menschen schwer vertrauen. Darunter leiden meine Beziehungen.“

  • „Mit meinem Partner kommt es in letzter Zeit häufiger zu Konflikten. Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.“

  • Oft entwickelt der Mensch ein Symptom aufgrund sozialer Zusammenhänge im Familien- oder Paarsystem. Gemeinsam decken wir diese auf und arbeiten an einem harmonischeren Miteinander.

 

Was ist klinisch-psychologische Behandlung?

​

Die klinisch-psychologische Behandlung hat das Ziel die Lebensqualität von Menschen zu steigern, indem sie psychische Leidenszustände lindert oder beseitigt. Menschen werden dabei unterstützt Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können. Ihr Alltagsleben soll erleichtert und ihr Wohlbefinden gesteigert werden.

 

Die klinischen Psychologie bedient sich bewährter effektiver Behandlungsansätze, deren Wirkung anhand wissenschaftlicher Studien nachgewiesen wurde. Die Methoden stammen aus verschiedenen therapeutischen Richtungen sowie Modellen und Methoden aus der Psychologie. Dies ermöglicht eine wirksame und individuell auf Ihre Situation abgestimmte Behandlung.

 

Klinische Psychologie kann bei der Bewältigung psychischer, aber auch sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen helfen:

 

Unterstützung bei psychischen Themen:

 

  • Depressionen

  • Traumafolgestörungen

  • Akutem und chronischem Stress

  • Stimmungsschwankungen

  • Emotionale Ausbrüche

  • Panikattacken, Ängste

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefizite

  • Burnout und Erschöpfungszustände

  • Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und akuten Krisen, z.B. ausgelöst durch Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Gewalt oder Katastrophen

  • Verlusterlebnisse durch Tod oder Trennung von nahestehenden Personen

  • Einschneidende Lebensereignisse, z.B. Lebenskrisen nach Scheitern, Einschränkungen der Autonomie nach Krankheit oder Unfällen, Arbeitsplatzverlust oder Pensionierung, Scheidung

  • Seelischen Belastungen infolge lebensbedrohlicher oder chronischer körperlicher Erkrankungen, wie z. B. Krebs oder der multiplen Sklerose

  • Drohender oder bereits bestehender Abhängigkeiten von Alkohol, Nikotin und Drogen und verhaltensbezogenen Süchte

  • Schwierigkeiten bei der sozialen Kontaktaufnahme

  • Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

  • Probleme im höheren Lebensalter, wie z.B. Einsamkeit, Altersdepression und Demenz

 

Unterstützung bei körperlichen Themen:

 

  • Chronischer oder immer wiederkehrender Schmerz, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Migräne, Schmerzen im Bewegungsapparat, Phantomschmerzen

  • Psychosomatische Beschwerden, wie zum Beispiel Schlafstörungen, Zittern, Herzrasen, Beschwerden am Verdauungssystem

  • Abgeschlagenheit oder ständige Müdigkeit

  • Zähneknirschen

 

Unterstützung bei sozialen Themen:

 

  • Konflikte in Beziehungen

  • Während des Scheidungsprozesses

  • Familiäre Konflikte

  • Einsamkeit

  • Schulische Probleme

  • Probleme am Arbeitsplatz

  • Ausgrenzung und Mobbing

 

Ablauf

 

Wir vereinbaren einen Termin zu einem unverbindlichen ersten Kennenlernen. Sie entscheiden, ob ich Ihnen sympathisch bin und Sie gemeinsam fortfahren möchten. Zu Beginn der Behandlung sprechen wir über Ihre aktuelle Situation und die Problematik. Wir vereinbaren ein gemeinsames Ziel.

Danach setzen wir mittels Gesprächen, Übungen und Trainings Veränderung in Gang. In diesem Prozess begleite ich Sie als klinische Psychologin mit bestem Wissen und wirksamen Methoden.

Diesen Veränderungsprozess reflektieren wir begleitend. Wichtig ist mir die Umsetzung der Lösungsansätze in Ihrem Alltag.

 

Die Einheiten können auf Wunsch auch Online abgehalten werden.

​

Zeitrahmen

​

Klinisch-psychologische Behandlung ist effizient.

Der Behandlungszeitraum richtet sich je nach Fragestellung und dauert durchschnittlich ca. 10-15 Stunden.

​

Eine Behandlungseinheit dauert 50 Minuten. Bei speziellen Thematiken und Entspannungsverfahren, ist es sinnvoll in die Tiefe zu gehen. In diesem Fall nehme ich mir gerne 90 Minuten für Sie Zeit. Die Dauer ist immer abhängig vom Störungsbild oder der Problemstellung und der Zielsetzung.

 

Eine regelmäßige Frequenz wird empfohlen. Dauer und Frequenz werden zu Beginn der Behandlung vereinbart.

 

Kosten

​

Die Klinisch-psychologische Behandlung darf in Österreich nur von klinischen Psychologen nach abgeschlossenem Studium und klinischer Ausbildung abgeschlossen werden. Kosten für die Behandlung durch niedergelassene klinische Psychologen müssen in Österreich selbst bezahlt werden.

 

Kosten pro Einheit, 50 Min.: € 85

Kosten pro tiefgehender Einheit, 90 Min.: € 150

Kosten pro Entspannungseinheit, 40 Min.: € 65

Kosten pro Einheit, 35 Min.: € 65

 

Für Verbrechensopfer:

In Fällen von schweren Belastungen bzw. einer akuten Belastungsstörung werden bis zu zehn Stunden klinisch-psychologische Krisenbegleitung und Behandlung nach dem Verbrechensopfergesetz durch das Bundessozialamt übernommen.

 

Für Kinder und Jugendliche:

Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird vom Magistrat Graz und den Bezirkshauptmannschaften bezuschusst. Diese übernehmen ein Drittel der Behandlungskosten. In Gefährdungsfällen können, veranlasst durch die Kinder- und Jugendhilfe, die gesamten Behandlungskosten übernommen werden.

 

Wenn Sie Hilfe benötigen, nehmen Sie Kontakt mit mir auf. In finanziellen Notsituationen kann ich Ihnen entgegenkommen.

​

​

 

​

bottom of page